Amtliche Meldung

Sammelwochen 2025 und Förderschwerpunkte 2026

Die Sammelwochen des Fördervereis für ein zukunftsfähiges Melsungen e. V. endete mit einem sehr guten Ergebnis: 16.337,65 Euro sind zugunsten der Stiftung kinder- und familienfreundliches Melsungen gespendet worden.

Der Spendenbetrag fließt in voller Höhe in das Stiftungskapital für ein kinder- und familienfreundliches Melsungen und wird wieder verdoppelt. Von den Zinserträgen des Stiftungskapitals, den Spenden und den Mitgliedsbeiträgen des Fördervereins werden Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien in Melsungen und den Stadtteilen finanziert. Einrichtungen benötigen finanzielle Sicherheit und gute Rahmenbedingungen, um dringend erforderliche Angebote umsetzen zu können. Es ist notwendig, langfristige und nachhaltige Projekte für die Schwerpunkte

Bildung, Musik, Beratung, Integration, Gesundheit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

zu fördern, damit Kindergärten, Schulen, Vereine und Initiativen ihre Angebote umsetzen können.

Insgesamt konnten in diesem Jahr in Melsungen 50 Förderprojekte für Melsunger Kinder und ihre Familien umgesetzt werden.

Beispiele hierfür sind:

  • Gemeinsame Ferienbetreuung: Pädagogisches Angebot für Grundschüler durch Schule Plus
  • Ferienfreizeiten durch Angebote des Jugendzentrums Haspel, sowie der evangelischen und katholischen Jugend
  • Förderung von Hilfs- und Beratungsangeboten in der Integrationstelle
  • Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund mit Sprachdefiziten in Kindergärten und Schulen
  • Lego MINT AG: Technik, Programmieren, Wissenschaft für Grundschüler
  • Gesunde Ernährung: Zubereitung gesunder Mahlzeiten für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Bedarf
  • Musikalische Früherziehung im Kindergarten Bachfeld
  • Nikorock und TAKD, Konzerte in Kooperation mit der ev. Jugend Land
  • Jugendförderung der Harmonie Musik
  • Busrocker, Inklusion und Teilhabe der Stiftung VIVA

Die Mitglieder der Vorstände der Stiftung und des Fördervereins bedanken sich herzlich bei den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Melsungen für die große Spendenbereitschaft.

Ein besonderer Dank geht an alle Spender, die sich mit ihren Spenden in den aufgestellten Spendendosen oder ihrer persönlichen Überweisung die Arbeit der Stiftung und des Fördervereins unterstützen.

Der Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e. V. nimmt wieder Förderanträge für Projekte im Jahr 2026 entgegen.

Die Zuwendungen des Fördervereins werden auf schriftlichen Antrag gewährt. Berücksichtigt werden Vorhaben, mit denen Projekte in Melsungen gefördert werden.

Die beantragten Projekte müssen die Qualität der Erziehung, der Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in besonderer Weise steigern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch bedarfsgerechte Angebote erleichtern.


Förderschwerpunkte 2026:

Bildung, Musik, Integration, Beratung, Gesundheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Stichtag für die Anträge ist der 31. Januar 2026. Die Anträge gibt es online auf der Internetseite des Fördervereins oder im Kinder- und Familienbüro, Huberg 4 in Melsungen. Dort erhält man auch Beratung bei weiteren Fragen und Unterstützung beim Ausfüllen der Anträge. Die unterschriebenen Anträge mit beigelegtem Finanzierungsplan können per Post an das Kinder- und Familienbüro oder persönlich im  Rathaus abgegeben werden.


Kontakt:

Magistrat der Stadt Melsungen
Kinder- und Familienbüro
Nicole Funck
Huberg 4
34212 Melsungen
Telefon: 05661/9231961

Projekt des Kindergartens Lutherhaus „Büchereischrank“
Projekt des Kindergartens Lutherhaus „Büchereischrank“
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.

Autor: Alexander Dupont

Das Citymanagement der Stadt Melsungen verfolgt im Rahmen des Marketing- und Tourismuskonzeptes „Melsungen lohnt sich“ ganz bewusst einen ganzheitlichen Ansatz, da erst das Zusammenspiel der vielschichtigen städtischen Funktionen, wie Wohnen, Arbeiten, Kultur, Bildung, Einkaufen, Dienstleistungen und Freizeit, in unserer Stadt die notwendige Urbanität bewirkt, die wiederum mit einem optimalen Maß an Aufenthaltsqualität, Nutzungsvielfalt und Erreichbarkeit verbunden sein muss.